Druckversion:  Fenster schließen    Drucken

41. Jahrestagung der DGPP

Richtlinien zur Einreichung eines Abstracts (Kurzfassung)

Einreichung

  • Reichen Sie Ihren Abstract online ein. Per E-Mail, Post oder auf anderem Wege eingereichte Abstracts werden grundsätzlich nicht akzeptiert.
  • Die Kongresssprache ist deutsch und englisch.
  • Die Einreichung der Abstracts ist auf deutsch möglich.
  • Der Anmeldeschluss für Tagungsbeiträge (Kurzfassung) ist der 19. Mai 2025. Änderungen und Korrekturen werden bis zur Deadline angenommen.
  • Stellen Sie eine zitierfähige Veröffentlichung des Abstracts sicher.
  • Für präsentierende Autoren von akzeptierten Abstracts ist die Registrierung und Teilnahme am Kongress verbindlich.

Mitteilungen (E-Mails)

  • Beachten Sie, dass nur die einreichende (korrespondierende) Person alle Benachrichtigungen zum Abstract erhält. Stellen Sie deshalb sicher, dass E-Mails von information@smart-abstract.com von Ihrem E-Mail-Anbieter nicht als Spam markiert werden.
  • Einreichende (korrespondierende) Autor:innen übernehmen die Verantwortung dafür, alle Mitautor:innen über die erfolgreiche Einreichung und über die Annahme oder Ablehnung zu informieren sowie erhaltene Anweisungen zur Präsentation des Abstracts an Präsentierende weiterzuleiten.

Inhalt und Form

  • Verwenden Sie weder Titel noch Namen von Autor:innen im Textkörper des Abstracts.
  • Formulieren und gliedern Sie Ihren Abstract bitte eindeutig und klar:
    Hintergrund:
    Schildern Sie kurz und prägnant das wissenschaftliche Defizit, das zu Ihrer Untersuchung Anlass gab. Präsentieren Sie eine Hypothese.

    Material und Methoden:
    Erläutern Sie den Studientyp (z.B. Literaturrecherche für Übersichtsarbeiten, prospektive oder retrospektive Studie, Längsschnitt- oder Querschnitts­untersuchung, Randomisierung). Schildern Sie untersuchte Kollektive, angewendete Prozeduren und ggf. statistische Verfahren.

    Ergebnisse:
    Hier müssen bereits gewonnene Ergebnisse mit spezifischen Daten und - wenn möglich - ihrer statistischen Signifikanz dargestellt werden.

    Schlussfolgerungen:
    Diskutieren Sie die bereits erhobenen Daten vor dem Hintergrund der aktuellen Literatur / der aktuellen Erkenntnisse. Im Anschluss kurze und präzise Zusammenfassung der zentralen Aussagen und der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit, Beantwortung der Hypothese oder Forschungsfrage.
     
  • Verwenden Sie normgerechte Abkürzungen.
  • Der Text des Abstracts darf maximal 2500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) nicht überschreiten.
  • Bilder/Tabellen sind in den Abstracts nicht erlaubt (Bilder/Tabellen können in die erweiterte Kurzfassung eingearbeitet werden, für die nach dem Abstract-Review eingeladen wird).
  • Literaturangaben sind in den Abstracts nicht erlaubt (Literaturangaben können in die erweiterte Kurzfassung eingearbeitet werden, für die nach dem Abstract-Review eingeladen wird).
  • Bitte vermeiden Sie Formatierungen. Die exakte Übernahme etwaiger Formatierungen kann nicht gewährleistet werden.

Auswahl der Tagungsbeiträge

Die in der Zeit vom 7. April bis 19. Mai eingereichten Tagungsbeiträge (Kurzfassungen) werden vom wissenschaftlichen Komitee anhand der eingereichten Kurzfassungen ausgewählt. Die Entscheidung des Komitees wird den Autor:innen in der 2. Juni-Woche mitgeteilt. Im Falle der Annahme des eingereichten Beitrags wird wird gleichzeitig um die Einreichung der erweiterten Kurzfassung bis zum 30. Juni 2025 über das Abstractmanagement-Tool smartabstract gebeten. Die erweiterte Kurzfassung wird keinem Review-Verfahren mehr unterzogen.

Bitte beachten Sie in Ihrer Vorbereitung den Abgabetermin für die erweiterte Kurzfassung. Nur unter dieser Bedingung kann der Tagungsband rechtzeitig zur Jahrestagung fertiggestellt und ausgeliefert werden. Später eingehende Beiträge dürfen auf der Jahrestagung nicht präsentiert werden.

Publikation der Beiträge

Die in der Zeit vom 7. April bis 19. Mai eingereichten und im Anschluss von der Programmkommission angenommenen Abstracts der Jahrestagung werden sowohl im Programmheft als auch online bei German Medical Science (GMS) veröffentlicht. Sie dürfen jeweils 2.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) nicht überschreiten.

Zudem ist die Publikation der erweiterten Kurzfassung der Beiträge der Jahrestagung geplant. Über die zu beachtenden formalen Bedingungen des einzureichenden Manuskripts werden die Autoren im Juni (s. o.) gesondert informiert.

Termine

  • 7. April – 19. Mai 2025:
    Einreichung der Kurzfassungen
     
  • 2. Juni-Woche:
    Information über Annahme der eingereichten Kurzfassung als Vortrag oder Poster oder Ablehnung. Im Falle der Annahme wird um Einreichung der erweiterten Kurzfassung gebeten.
     
  • Bis 30. Juni 2025:
    Einreichung der erweiterten Kurzfassung, sofern Abstract (Kurzfassung) angemommen.

Hilfe

Sie haben Fragen zur Einreichung? Bitte wählen Sie "Hilfe" im Menü oben rechts, oder senden Sie uns eine Nachricht über das "Feedback/Support" Formular in der Hauptnavigation. Wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.

Für weitere Informationen zur Registrierung besuchen Sie bitte https://dgpp25.dgpp.de.

Druckversion:  Fenster schließen    Drucken