Richtlinien zur Einreichung eines Abstracts
Einreichung
- Reichen Sie Ihren Abstract online ein. Per E-Mail, Post oder auf anderem Wege eingereichte Abstracts werden grundsätzlich nicht akzeptiert.
- Die Kongresssprache ist primär deutsch.
- Die Einreichung der Abstracts ist bevorzugt in Deutsch, wobei Englisch möglich ist.
- Änderungen und Korrekturen werden bis zur Deadline am Donnerstag, 15. Januar 2026 (Mitternacht, MEZ) angenommen.
- Stellen Sie eine zitierfähige Veröffentlichung des Abstracts sicher.
- Für präsentierende Autoren von akzeptierten Abstracts ist die Registrierung und Teilnahme am Kongress verbindlich.
Mitteilungen (E-Mails)
- Beachten Sie, dass nur die einreichende (korrespondierende) Person alle Benachrichtigungen zum Abstract erhält. Stellen Sie deshalb sicher, dass E-Mails von information@smart-abstract.com von Ihrem E-Mail-Anbieter nicht als Spam markiert werden.
- Einreichende (korrespondierende) Autoren übernehmen die Verantwortung dafür, alle Mitautoren über die erfolgreiche Einreichung und über die Annahme oder Ablehnung zu informieren sowie erhaltene Anweisungen zur Präsentation des Abstracts an Präsentierende weiterzuleiten.
Inhalt und Form
- Abstracts von Arbeiten, die zuvor auf internationalen Kongressen vorgestellt wurden (Encores), sind zulässig.
- Verwenden Sie weder Titel noch Namen von Autor:innen im Textkörper des Abstracts.
- Formulieren Sie Ihren Abstract bitte eindeutig und klar, und gliedern Sie dieses nach Fragestellung, Methode, Ergebnis und Schlussfolgerung.
- Verwenden Sie normgerechte Abkürzungen.
- Der Text des Abstracts darf maximal 2.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) nicht überschreiten.
- Für jedes Abstract können bis zu 2 Abbildungen (Bilder/Tabellen) im Abstract als Anhang hinzugefügt werden. Bilder können im Format JPG oder PNG (max. 2,5 MB) hochgeladen werden.
- Es können bis zu 5 Literaturangaben eingefügt werden. Für jede Literaturangabe werden je 30 Zeichen abgezogen.
- Bitte vermeiden Sie Formatierungen. Die exakte Übernahme etwaiger Formatierungen kann nicht gewährleistet werden.
- Neue Abstractkategorie: "Klug entscheiden in der Infektionsmedizin"
Wir laden Sie ein, Abstracts zu Themen der Über- und Unterversorgung in der Infektionsmedizin einzureichen.
Bitte beachten Sie bei der Erstellung Ihrer Abstracts, dass hierbei Maßnahmen ausgewählt werden, die häufig vorkommen, klinische Relevanz haben und entsprechende Empfehlungen zum rationalen Umgang wissenschaftlich begründet werden können. Dabei gibt es die Möglichkeit, Maßnahmen zu empfehlen als auch davon abzuraten (Positiv- oder Negativempfehlungen). Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie sind gleichermaßen willkommen.
Bitte gestalten Sie Ihre Einreichung nach: - Titel
- Kurze Fallvignette dazu
- Begründung – mit Literatur
Hilfe
- Sie haben Fragen zur Einreichung? Bitte wählen Sie "Hilfe" im Menü oben rechts, oder senden Sie uns eine Nachricht über das "Feedback/Support" Formular in der Hauptnavigation. Wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.
Für weitere Informationen zur Registrierung besuchen Sie bitte www.kit-kongresse.de.